Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um unser Sortenportfolio und pflanzenbauliche Tipps in Form von Kurzvideos und Fachartikeln.
Sojabohne 2023 im 00- & 0-Gebiet
Welche Sojabohne passt zu meinem Betrieb? Unser Sortenexperte Georg Pfaffinger stellt Ihnen das leistungsstarke Probstdorfer Portfolio im Reifebereich 00 & 0 vor. Jetzt reinschauen und informieren!Sommerdurum 2023 - Anbauempfehlungen & Sortenwahl
Richard Drabits, unser Sortenberater für das Trockengebiet, gibt Tipps für einen erfolgreichen Anbau von Sommerdurum und hilft Ihnen dabei, die richtige Sorte für Ihren Betrieb zu finden. Jetzt reinschauen!Winterroggen 2022 - Anbau & Sortenempfehlung
Der Anbau von Winterroggen dürfte für viele Betriebe auch abseits des guten Preisniveaus sehr interessant sein. Informieren Sie sich in diesem kurzen Videobeitrag über die richtige Ablagetiefe und Aussaatstärke bei Populations- und Hybridroggen und erfahren Sie mehr über das leistungsstarke Roggensortiment der Probstdorfer Saatzucht.Winterweizen im Feuchtgebiet - Anbautipps & Sortenwahl für den Herbstanbau 2022
In diesem kurzen Videobeitrag erfahren Sie von unserem oberösterreichischen Außendienstkollegen Willi Eßl, was beim Weizenanbau im Herbst zu beachten ist und welche Sorten sich heuer ganz besonders für das Feuchtgebiet eignen. Jetzt reinschauen!Wintergerste im Feuchtgebiet für den Herbstanbau 2022
Bernhard Thallinger, unser neuer Außendienstmitarbeiter für Oberösterreich und das westliche Niederösterreich, stellt in diesem kurzen Informationsvideo die drei wichtigsten Wintergerstensorten für das Feuchtgebiet vor. Jetzt reinschauen!Wintergerste 2022 - Rückblick und Sortenwahl für das Trockengebiet
Unser Sortenexperte Georg Pfaffinger blickt auf ein von Trockenheit geprägtes Jahr 2022 zurück und gibt einen Einblick in das leistungsstarke Wintergerstenportfolio der Probstdorfer Saatzucht. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuen BYDV-resistente Mehrzeilige NOVIRA, die frühreife Hauptsorte FINOLA und die ertragsstarke CARIOCA. Jetzt reinschauen!Winterdurum - eine interessante Kultur für das Trockengebiet
In diesem Videobeitrag bringt Ihnen Richard Drabits, unser Sortenexperte für das Trockengebiet, die Kultur Winterdurum und unsere Sorten SAMBADUR, AURADUR und den neuen TENNODUR näher. Jetzt reinschauen und informieren!Raps 2022 - Praxis, Anbau, Sorten
Wilhelm Eßl, unser Sortenexperte für Oberösterreich und das westliche Niederösterreich, besucht den Rapsversuch von Franz Kastenhuber im Oberösterreichischen Zentralraum. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Rapsanbau und dem starken Hybrid- und Liniensortiment der Probstdorfer Saatzucht. Jetzt reinschauen!Bestandesführung aktuell - Tipps für einen erfolgreichen Sojaanbau
Der Sojaanbau steht kurz bevor – damit auch ein problemloser Anbau und zügiger Feldaufgang der Kultur gewährleistet wird, gibt unser Sortenexperte Richard Drabits hilfreiche Tipps, worauf beim Anbau besonders geachtet werden muss. Jetzt reinschauen!Maissorten für Südösterreich 2022
Hannes Netzl, unser Sortenexperte für die Steiermark, Kärnten und das Südburgenland, geht in diesem Kurzvideo näher auf unseren Ertragsgarant TWEETOR (Körnermais, RZ ca. 440) ein und stellt unsere attraktiven Preisaktionen bei Mais vor.Sojabohne 000-Gebiet
Willi Eßl, unser Sortenexperte für Oberösterreich und das westliche Niederösterreich, gibt in diesem kurzen Videobeitrag einen Einblick in das Probstdorfer 000-Sojabohnensortiment.Sojabohne 00-Gebiet - Anbauempfehlung 2022
In diesem Informationsbeitrag bringt Ihnen unser Sortenexperte Georg Pfaffinger die wichtigsten Probstdorfer Sojasorten für das 00-Gebiet näher. Anbauzeitpunkt, Beimpfung und Pflanzenschutz – erfahren Sie alles Wissenswerte für einen erfolgreichen Sojaanbau 2022.Haferanbau 2022
In diesem Videobeitrag beschäftigt sich unser Sortenexperte Georg Pfaffinger mit der Kultur Sommerhafer für die Anbausaison 2022. Sie erfahren, was eine gute Hafersorte ausmacht, wie es um den Haferanbau in Österreich bestellt ist und welche Sorten für Ihren Betrieb interessant sein können.Sonnenblumenanbau 2022
Dieses kurze Infovideo beschäftigt sich mit dem Thema Sonnenblumenanbau für die Saison 2022 und umfasst wichtige Tipps für Anbau, Bestandesführung und die richtige Sortenwahl. Marco Göttfried stellt zudem die 4 neuen Sonnenblumensorten im Probstdorfer Portfolio vor.Sommergerstensorten für die Anbausaison 2022
In diesem Kurzvideo bringt Ihnen unser Sortenexperte Marco Göttfried Wissenswertes rund um den erfolgreichen Sommergerstenanbau und interessante Informationen zu unseren Brau- & Futtergerstensorten näher.Sommerdurum für die Anbausaison 2022
In diesem Informationsvideo erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den erfolgreichen Sommerdurumanbau, worauf für eine hohe Durumqualität zu achten ist und welche Sorten für Ihren Betrieb interessant sein könnten.Maissorten für das Feuchtgebiet 2022
Willi Eßl, unser Sortenexperte für Öberösterreich und das westliche Niederösterreich, bringt Ihnen in diesem kurzen Video das Probstdorfer Maisprogramm für das Feuchtgebiet näher.Das Probstdorfer Maisportfolio 2022
Marco Göttfried gibt einen Einblick in das Probstdorfer Maisportfolio für die Anbausaison 2022. In diesem Videobeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere beiden Neuzugänge ES BOND und ES HATTRICK, unsere bereits etablierten leistungsfähigen Maissorten und unsere Preisaktionen für das Frühjahr 2022.Bestandesführung aktuell - Winterweizen im Spätanbau
In diesem kurzen Videobeitrag erfahren Sie Wissenswertes zum Spätanbau von Winterweizen von unserem Sortenexperten Richard Drabits. Neben pflanzenbaulichen Tipps gibt er auch einen kleinen Einblick in unser Sortenportfolio.Bestandesführung aktuell - Winterweizenanbau im Trockengebiet
Unser Sortenexperte Marco Göttfried begleitet Sie durch diesen kurzen Videobeitrag und erklärt, worauf bei der richtigen Wahl der Winterweizensorten im Trockengebiet zu achten ist.Bestandesführung aktuell - Winterweizenanbau im Feuchtgebiet
Georg Pfaffinger, unser Sortenexperte, erklärt kurz worauf beim Anbau von Winterweizen im Feuchtgebiet besonders zu achten ist. Neben pflanzenbaulichen Tipps gibt er auch einen kleinen Einblick in unser Sortenportfolio.Bestandesführung aktuell - Rapsanbau im Trockengebiet
In diesem kurzen Videobeitrag erfahren Sie Wissenswertes zum Rapsanbau im Trockengebiet von unserem Sortenexperten Georg Pfaffinger. Neben pflanzenbaulichen Tipps gibt er auch einen kleinen Einblick in unser Sortenportfolio.Bestandesführung aktuell - Unkrautmanagement im Sojaanbau
Johannes Netzl, unser Sortenexperte für die Steiermark, Kärnten und das westliche Burgenland, gibt hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Unkrautbekämpfung im Sojaanbau.Bestandesführung aktuell - Sojabohne im 00- & 0-Gebiet
In diesem kurzen Videobeitrag erfahren Sie Wissenswertes zum Sojaanbau im 00- & 0-Gebiet von unserem Sortenexperten Georg Pfaffinger. Neben pflanzenbaulichen Tipps gibt er auch einen kleinen Einblick in unser Sortenportfolio für das Trockengebiet.Bestandesführung aktuell - Sojabohne im 000-Gebiet
Wilhelm Eßl, unser Außendienstmitarbeiter für Oberösterreich, erklärt kurz worauf beim Anbau von Sojabohne besonders zu achten ist. Neben pflanzenbaulichen Tipps gibt er auch einen kleinen Einblick in unser Sortenportfolio.Expertentipps zum Sommerdurum
Unser Sortenexperte Richard Drabits begleitet Sie durch diesen kurzen Videobeitrag und erklärt, worauf bei der Anbaustärke, dem Saatzeitpunkt und dem wichtigen Qualitätskriterium Ganzglasigkeit für einen erfolgreichen Sommerdurumanbau zu achten ist.Neue Sojasorten 2023
Die Probstdorfer Saatzucht deckt mittlerweile dank der erfolgreichen Züchtungsarbeit des Tochterunternehmens Saatzucht Donau sämtliche Reifegruppen im heimischen Sojaanbau mit absolut
Die leistungsstärksten Sonnenblumen!
Sonnenblume ist und bleibt eine absolute Low-Input-Kultur mit, vor allem auch in Trockenjahren, stabilen Ertragsleistungen und im Vergleich zu Raps
Klimafittes Sommergetreide!
Sommergerste, Hafer und vor allem Durumweizen hatten 2022 ein sehr durchwachsenes Jahr. Während im Wald- und Mühlviertel und in Oberösterreich
Volle Auswahl bei Sojabohne!
Die Probstdorfer Saatzucht deckt mittlerweile dank der erfolgreichen Züchtungsarbeit des Tochterunternehmens Saatzucht Donau sämtliche Reifegruppen im heimischen Sojaanbau mit absolut
Neue Impulse im Maisportfolio!
Die Probstdorfer Saatzucht wird vom Großteil der Landwirte als Spezialist für hochwertiges Getreide- und Sojasaatgut assoziiert und geschätzt. In den
Agraria Wels 2022
Am Mittwoch, den 23.11.2022 ist es so weit – die Agraria in Wels öffnet ihre Pforten. Und natürlich ist auch
Vorsicht: Verstärktes Blattlausaufkommen!
In den Anfang Oktober (bis 8.10.) gesäten Wintergetreidebeständen sind vor allem im Trockengebiet verstärkt geflügelte Blattläuse zu beobachten. Vereinzelt findet
Klimafitte Sorten bei Premiumweizen und Winterdurum im Vormarsch!
Der Begriff „Klimafit“ ist mittlerweile eine weit verbreitete Metapher, wenn die Anpassung der modernen Getreidesorten auf die zunehmend auftretenden extremen
Die Gewinner unseres Gewinnspiels!
Im Juli fand die Ziehung der Gewinner des großen Gewinnspiels von unserem Jubiläumsfeldtag am Salmhof statt. Neben über 50 Sachpreisen