
Futterweizen (BQG 2) - Kolbenweizen

Der neue Futterweizen ETHAN wurde aufgrund außerordentlich positiver Ergebnisse im Dezember 2020 in die österreichische Sortenliste aufgenommen. Die Neuzüchtung eignet sich eigentlich in sämtlichen Anbauregionen und ist auch für die Ethanolweizenproduktion im Trockengebiet eine interessante Alternative. Den Anbauschwerpunkt wird ETHAN aber bei den Veredelungsbetrieben im Alpenvorland und der Steiermark haben. Im Vergleich zu den meisten anderen Futterweizensorten reift ETHAN deutlich früher ab. Das Resistenzniveau ist vor allem bei den oft frühzeitig auftretenden Blattkrankheiten Mehltau (APS 3), Gelbrost (APS 2) und Septoria tritici (APS 4) ausgewogen und günstig ausgeprägt. Lediglich gegenüber den später auftretenden Braunrostinfektionen zeigt sich ETHAN etwas sensibler. Da aber gerade bei den Hochertragsweizen das Fungizidmanagement Richtung Ährenschutz ausgerichtet ist, wirkt sich die höhere Braunrostanfälligkeit in der Praxis auch nicht negativ aus. Saatgut der neuen Futterweizensorte ETHAN wird zum Herbstanbau 2021 bereits in geringen Mengen zur Verfügung stehen.
Sorteneigenschaften
Quelle: AGES – Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
* = eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Einstufungen
1 = sehr gering ausgeprägt … 9 = sehr stark ausgeprägt
Saatstärke: | 350 - 400 Körner / m² |
Aussaatmenge: | 140 - 190 kg / ha |
Bio-Saatgut: | nicht verfügbar |
500kg Big Bag: | nicht verfügbar |

