
Wintertriticale

Durch den vermehrten Anbau von Triticale hat natürlich auch die Sensibilität gegenüber Blatt- und Ährenkrankheiten, insbesondere Gelbrost und Mehltau, zugenommen. TRICANTO gehört dabei mit Sicherheit zu den Sorten mit einer überdurchschnittlichen Feldtoleranz, zeigt ein stabiles Ertragspotenzial und eine überragende Winterhärte. Zudem ist die Kornausbildung exzellent, nahezu konkurrenzlos. Durch den längeren Wuchs ist TRICANTO bestens an die Bedingungen des Wald- und Mühlviertels und aufgrund seiner Gelbrosttoleranz an alle BIO-Standorte adaptiert. Beim Merkmal Auswuchsfestigkeit erreicht TRICANTO ein ähnlich hohes Niveau wie die Vorgängersorte TRIMMER. Untersuchungen der Landesanstalt Freising bescheinigen TRICANTO auch eine gute Eignung in der GPS-Nutzung.
Sorteneigenschaften
Quelle: AGES – Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
1 = sehr gering ausgeprägt … 9 = sehr stark ausgeprägt
Saatstärke: | 300 - 350 Körner / m² |
Aussaatmenge: | 140 - 170 kg / ha |
Bio-Saatgut: | verfügbar |
500kg Big Bag: | nicht verfügbar |


Kennen Sie schon ... ?
Wintertriticale
Mit FIDEGO kommt eine neue, sehr „klimafitte“ Triticalesorte auf den Markt.